Beitrag

Zwei Fenstergriffe, die durch Schlösser abschließbar sind. Das linke Schloss wird gerade abgeschlossen.

Einbruchschutz und Versicherung: Vorbeugen, absichern, richtig handeln

Einbruchschutz und Versicherung: Vorbeugen, absichern, richtig handeln Alle sechs Minuten wird in Deutschland versucht, in ein Zuhause einzubrechen. Aktuelle Zahlen zeigen: 2024 zählten deutsche Versicherer 90.000 Einbrüche und Einbruchsversuche in Häuser und Wohnungen. Die Zahl der Taten ist im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant geblieben – gleichzeitig steigen die Schadenssummen. Lag der Durchschnittsschaden 2021 noch bei rund 3.000 Euro, so sind es im Jahr 2024 bereits fast 4.000 Euro. Diese Entwicklung verdeutlicht: Einbruchschutz bleibt ein wichtiges Thema – insbesondere

Ein graues Auto fährt durch einen Kreisverkehr. Im Vordergrund sieht man einen abbiegenden Radweg.

Schadenfälle im Fokus: Fahrrad vs. Auto – Unfall im Kreisverkehr

Schadenfälle im Fokus: Fahrrad vs. Auto – Unfall im Kreisverkehr Ein sonniger Spätsommerabend, ein Moment der Unachtsamkeit – und schon kommt es zu einem folgenschweren Missgeschick: Beim Einfahren in einen Kreisverkehr übersieht ein Autofahrer eine Radfahrerin und es kommt zu einem Zusammenstoß. Der Vorfall zeigt eindrücklich, wie wichtig Aufmerksamkeit im Straßenverkehr – und ein umfassender Versicherungsschutz – sind. Der Unfallhergang: Schlechte Sicht durch tief stehende Sonne Beim Einfahren in einen Kreisverkehr übersieht ein Autofahrer eine Radfahrerin. Und touchiert ihr Hinterrad. Die Frau stürzt

Gelber Radlader beim Mistschieben.

Ab 20 km/h versicherungspflichtig: Was das neue PflVG für Betriebe bedeutet

Ab 20 km/h versicherungspflichtig: Was das neue PflVG für Betriebe bedeutet Seit dem 17. April 2024 gilt eine wichtige Neuregelung im Pflichtversicherungsgesetz (PflVG), die vor allem Betriebe betrifft, die mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen oder Gabelstaplern arbeiten, die schneller als 20 km/h unterwegs sind. Und zwar auf nicht-öffentlichem Gelände. Was ist neu? Im ursprünglichen Gesetzentwurf war geplant, dass alle Arbeitsmaschinen und Stapler in Zukunft eine Kfz-Haftpflichtversicherung benötigen, auch wenn sie ausschließlich auf nicht-öffentlichem Gelände gefahren werden. Nach erheblicher Kritik wurde

Blick auf eine Biogasanlage aus einem Maisfeld heraus.

Altes Risiko – neuer Versicherungsschutz: Warum eine Kündigung gut überlegt sein sollte

Altes Risiko – neuer Versicherungsschutz: Warum eine Kündigung gut überlegt sein sollte Landwirtschaftliche Betriebe setzen seit Jahren auf nachhaltige Energiegewinnung – etwa durch Biogas- oder Photovoltaikanlagen. Doch was passiert, wenn bestehende Versicherungsverträge plötzlich gekündigt oder nicht mehr fortgeführt werden? Ein Szenario aus der Praxis: Ein Landwirt betreibt eine Biogasanlage zur Verwertung der anfallenden Gülle. Die Anlage läuft seit Jahren, doch mit der Zeit machen sich Abnutzung und kleinere Schäden bemerkbar – nichts Ungewöhnliches im laufenden Betrieb. Im Zuge dessen meldet sich der Versicherer: Eine

Gebäude des Firmensitzes der GHV in Darmstadt.

Blick in die Praxis – Betriebsausflug und Weiterbildung mit Mehrwert

Blick in die Praxis – Betriebsausflug und Weiterbildung mit Mehrwert Mitte Mai fand für die Mitarbeitenden der GHV und der HAVA unser diesjähriger Betriebsausflug statt – ein Tag im Zeichen praxisnaher Weiterbildung, fachlichen Austauschs und gelebter Teamkultur. Besucht wurden zwei sehr unterschiedliche Einrichtungen, die unserer Gruppe ihre Türen geöffnet haben. KWF Groß-Umstadt – Innovation für sichere und nachhaltige Waldarbeit Erste Station war das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) in Groß-Umstadt, einer führenden Forschungseinrichtung für Waldarbeit und Forsttechnik in Deutschland und

Auf einem Holzhintergrund sind fünf weiße Papierkugeln zu sehen. Außerdem eine gelbe Glühbirne, die aus der Reihe nach oben gerückt ist und ein aufgegangenes Licht symbolisiert.

Mitmachen und gewinnen: Der landwirtschaftliche Tüftlerwettbewerb 2025

Mitmachen und gewinnen: Der landwirtschaftliche Tüftlerwettbewerb 2025 Sie haben eine clevere Erfindung für Hof, Feld, Stall oder Werkstatt entwickelt? Dann bewerben Sie sich jetzt beim Tüftlerwettbewerb 2025 des landwirtschaftlichen Wochenblatts Hessenbauer/Pfälzer Bauer/Der Landbote! Auch 2025 unterstützen wir, die GHV Versicherung, den Wettbewerb auf der Suche nach selbst gebauten Vorrichtungen, Maschinen oder Geräten, die: die Arbeit erleichtern, Maschinen verbessern, den Tier-, Umwelt- oder Arbeitsschutz stärken oder den Energieverbrauch senken. Wichtig:Die Vorrichtung, Maschine oder das Gerät darf noch nicht kommerziell erhältlich sein, muss sich aber bereits in der Praxis

Hausminiatur aus Holz steht auf einem Tisch, wird durch einen Regenschirm geschützt. Daneben steht ein Wappen mit Haken.

Koalitionsvertrag 2025: Was sich für Versicherte und Landwirte ändert

Neues aus der Versicherungswelt – Das steht im Koalitionsvertrag 2025 Der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD liegt vor und bringt wichtige Neuerungen für die Versicherungswelt mit sich. Die darin enthaltenen Maßnahmen stehen unter Finanzierungsvorbehalt, doch auch Versicherungsthemen mit Auswirkungen auf Landwirtschaft, Gebäudeversicherungen und persönliche Vorsorge sind Teil des Koalitionsvertrags. Wir geben einen Überblick. Pflicht zur Elementarschadenversicherung für Wohngebäude Im Koalitionsvertrag wird bestimmt: Künftig dürfen Wohngebäudeversicherungen nur noch in Kombination mit einer Elementarschadenversicherung angeboten werden. Sämtliche bestehende Wohngebäudeversicherungen sollen

Mehrere Balkone in einer Wohnsiedlung mit installierten Balkonkraftwerken.

Balkonkraftwerke für Mieter: Anspruch ja, aber nicht bedingungslos

Balkonkraftwerke für Mieter: Anspruch ja, aber nicht bedingungslos Nicht nur für Eigenheimbesitzer gibt es die Möglichkeit, Solarstrom aus einer eigenen PV-Anlage zu produzieren. In den letzten Jahren haben auch immer mehr Mieter kleine Solaranlagen auf ihren Balkons installiert. Seit 2024 wird mit neuen Regeln im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) die Nutzung erneuerbarer Energien in Mietwohnungen erleichtert. Mieter haben seitdem einen rechtlichen Anspruch auf die Installation eines Balkonkraftwerks. Gleichzeitig hat das Amtsgericht Köln im Dezember 2024 entschieden: Mieter brauchen trotzdem die Erlaubnis vom Vermieter,

Eine Gruppe aus vier jungen Menschen strecken den Daumen freudig nach vorne.

Ausbildung mit Zukunft: Deine Karriere bei der GHV

Ausbildung mit Zukunft: Deine Karriere bei der GHV Wir, die GHV, sind seit über 117 Jahren ein verlässlicher Partner in der Versicherungswelt. Als öffentlich-rechtliche Anstalt stehen wir im Dienst unserer Kunden und bieten spezialisierte Versicherungslösungen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Tierhalter und Privatkunden an. Um unser Wissen und unsere Erfahrungen weiterzugeben, legen wir großen Wert auf die Ausbildung junger Menschen. Auch in diesem Jahr bieten wir die Möglichkeit, sich zum Kaufmann (m/w/d) für Versicherungen und Finanzanlagen ausbilden zu lassen. In unserem Haus erhalten

Weiße Schrift auf straßengrauem Hintergrund. Mit Verkehrszeichen für rutschige Straßen. Der Schriftzug lautet Fahrsicherheitstraining.

Fahrsicherheitstraining für landwirtschaftliche Fahrzeuge: Sicherheit erhöhen und Risiken minimieren

Fahrsicherheitstraining für landwirtschaftliche Fahrzeuge: Sicherheit und Kompetenz auf der Straße Obwohl Schlepper und landwirtschaftliche Maschinen nur einen kleinen Anteil am gesamten Verkehrsgeschehen haben, sind sie häufig in schwere Unfälle verwickelt. Die Geschwindigkeit und die Beschleunigungsleistung landwirtschaftlicher Fahrzeuge wird oft falsch eingeschätzt – ebenso wie die Länge des Gespanns. Problematisch sind auch tote Winkel, die mit den üblicherweise angebrachten Schlepper-Spiegeln nicht eingesehen werden können. Laut Unfallstatistiken ereignen sich die meisten Kollisionen mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen zwischen Juli und Oktober vor allem