Beitrag

Mehrere Balkone in einer Wohnsiedlung mit installierten Balkonkraftwerken.

Balkonkraftwerke für Mieter: Anspruch ja, aber nicht bedingungslos

Balkonkraftwerke für Mieter: Anspruch ja, aber nicht bedingungslos Nicht nur für Eigenheimbesitzer gibt es die Möglichkeit, Solarstrom aus einer eigenen PV-Anlage zu produzieren. In den letzten Jahren haben auch immer mehr Mieter kleine Solaranlagen auf ihren Balkons installiert. Seit 2024 wird mit neuen Regeln im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) die Nutzung erneuerbarer Energien in Mietwohnungen erleichtert. Mieter haben seitdem einen rechtlichen Anspruch auf die Installation eines Balkonkraftwerks. Gleichzeitig hat das Amtsgericht Köln im Dezember 2024 entschieden: Mieter brauchen trotzdem die Erlaubnis vom Vermieter,

Eine Gruppe aus vier jungen Menschen strecken den Daumen freudig nach vorne.

Ausbildung mit Zukunft: Deine Karriere bei der GHV

Ausbildung mit Zukunft: Deine Karriere bei der GHV Wir, die GHV, sind seit über 117 Jahren ein verlässlicher Partner in der Versicherungswelt. Als öffentlich-rechtliche Anstalt stehen wir im Dienst unserer Kunden und bieten spezialisierte Versicherungslösungen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Tierhalter und Privatkunden an. Um unser Wissen und unsere Erfahrungen weiterzugeben, legen wir großen Wert auf die Ausbildung junger Menschen. Auch in diesem Jahr bieten wir die Möglichkeit, sich zum Kaufmann (m/w/d) für Versicherungen und Finanzanlagen ausbilden zu lassen. In unserem Haus erhalten

Weiße Schrift auf straßengrauem Hintergrund. Mit Verkehrszeichen für rutschige Straßen. Der Schriftzug lautet Fahrsicherheitstraining.

Fahrsicherheitstraining für landwirtschaftliche Fahrzeuge: Sicherheit erhöhen und Risiken minimieren

Fahrsicherheitstraining für landwirtschaftliche Fahrzeuge: Sicherheit und Kompetenz auf der Straße Obwohl Schlepper und landwirtschaftliche Maschinen nur einen kleinen Anteil am gesamten Verkehrsgeschehen haben, sind sie häufig in schwere Unfälle verwickelt. Die Geschwindigkeit und die Beschleunigungsleistung landwirtschaftlicher Fahrzeuge wird oft falsch eingeschätzt – ebenso wie die Länge des Gespanns. Problematisch sind auch tote Winkel, die mit den üblicherweise angebrachten Schlepper-Spiegeln nicht eingesehen werden können. Laut Unfallstatistiken ereignen sich die meisten Kollisionen mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen zwischen Juli und Oktober vor allem

Zwischen Weinreben steht eine Herde Schafe..

Schadenfälle im Fokus: Ausgebrochene Schafe in der Rebschule – ein teurer Besuch

Schadenfälle im Fokus: Ausgebrochene Schafe in der Rebschule – ein teurer Besuch Ein unglücklicher Vorfall führte zu erheblichen Schäden in einer Rebschule. Eine Schafherde brach aus ihrer Weide aus und verwüstete eine umliegende Weinrebenkultur. Besonders betroffen waren Jungpflanzen, die für die spätere Nutzung in den Weinbergen herangezogen werden. Doch wie konnte es dazu kommen – und wer haftet für den Schaden? Der Schaden: 25.000 Pflanzen nicht mehr nutzbar Die ausgebrochenen Schafe hinterließen deutliche Spuren: Mehr als 25.000 Pflanzen wurden beschädigt. Entweder, weil sie

Fahrradunfälle: Welcher Versicherungsschutz ist ratsam?

Fahrradunfälle: Welcher Versicherungsschutz ist ratsam? Ob als tägliches Transportfahrzeug, als Hobby oder umweltfreundliches Fortbewegungsmittel – das Fahrrad ist von unseren Straßen nicht wegzudenken. Doch mit der zunehmenden Anzahl von Fahrrädern und Pedelecs im Straßenverkehr steigt auch das Unfallrisiko. Daraus stellt sich die Frage: Wer haftet bei Fahrradunfällen? Fahrradunfall und Versicherung Es gibt diverse Ursachen für Fahrradunfälle: Teils sind sie von den Fahrenden selbst verschuldet, teils werden sie von Pkws oder von anderen Verkehrsteilnehmern verursacht. Oft stellt sich nach einem Unfall, in den ein Fahrrad

Preisträger des Tüftlerwettbewerbs 2024 mit Chefredakteur des LW und GHV-Vorstandssprecher Volker Lauenstein

Tüftlerwettbewerb 2024 – das sind die Gewinner

Tüftlerwettbewerb 2024 – das sind die Gewinner Seit 16 Jahren bietet das Landwirtschaftliche Wochenblatt Hessenbauer/Pfälzer Bauer/Der Landbote talentierten Erfindern die Möglichkeit, ihre kreativen Lösungen im Rahmen des Tüftlerwettbewerbs zu präsentieren. Auch in diesem Jahr hat die GHV Versicherung, langjähriger Partner und Förderer, den Wettbewerb durch die Bereitstellung der Preise unterstützt. Mitte Oktober kamen am Hauptsitz der GHV in Darmstadt-Kranichstein die Preisträger, Jurymitglieder und Vertreter des Landwirtschaftlichen Wochenblatts sowie der GHV zur Preisverleihung zusammen. Die Gewinner und ihre Erfindungen Den 1. Preis (1.500 Euro)

Pferdebetrieb Header

Haftpflichtschutz in Pferdebetrieben: Was ist wichtig?

Haftpflichtschutz in Pferdebetrieben: Was ist wichtig? Nicht jeder, der ein Pferd besitzt, hat die Möglichkeit, das Tier zu Hause im eigenen Stall zu halten. Daher werden viele Pferde in gewerblichen Ställen, bei Reitvereinen oder bei Landwirten untergebracht. Betriebe, die Pferde aufnehmen, müssen dabei einige Dinge beachten: Sobald die Unterbringung als Gewerbe betrieben wird, ändert sich die Haftungsgrundlage. Der Stallbetreiber wird zum Tierhüter, und die Pferde werden zu Pensionspferden. Definition Pensionspferde: „Hierbei handelt es sich um Tiere, die in einem fremden Stall untergebracht

Gruppenfoto mit ca. 25 Personen auf einem Hof. Im Hintergrund Stallgebäude und Sträucher.

Feuerlöscher und E-Check – sinnvolle Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb

Feuerlöscher und E-Check – sinnvolle Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb Gültige E-Checks, gekennzeichnete Feuerlöscher  und eine Auffrischung über mögliche Unfallrisiken im Straßenverkehr – das waren die Themen einer Informationsveranstaltung der GHV in Zusammenarbeit mit dem Kreisbauernverband Hersfeld-Rotenburg und der SVLFG. Mehr als 20 Landwirtinnen und Landwirte trafen sich am Donnerstag, den 19.09.2024, auf der Domäne Blankenheim. Thema der Veranstaltung waren die Sicherheitsvorschriften, die auf einem landwirtschaftlichen Betrieb eingehalten werden müssen, damit es im Schadenfall keine Probleme mit der Versicherung gibt. Ziel war es,

ASP im Betrieb – Wie schützt man sich vor finanziellen Folgen?

Afrikanische Schweinepest im landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schützt man sich vor finanziellen Folgen?   Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Hessen weiter aus. Sichern Sie Ihren Betrieb gegen die Folgen eines Seuchenausbruchs mit unserer Hilfe richtig ab. Mitte Juni ist in Südhessen erstmals ein totes Wildschwein gefunden worden, das positiv auf den Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) getestet worden ist. Seitdem hat sich das Virus von Südhessen weiter ausgebreitet und neben Wildschweinen auch mehrere Ställe mit Hausschweinen befallen. Für die

Drei Menschen bei einer Tierschau. Links, die Gewinnerin mit ausgezeichnetem Tier, rechts GHV- Mitarbeiter.

GHV vor Ort: Bundesjungzüchtertreffen 2024

GHV vor Ort: Bundesjungzüchtertreffen 2024 Vom 20. – 23. Juni fand in Bismark (Sachsen-Anhalt) das diesjährige Treffen der besten Nachwuchszüchter Deutschlands statt. Laut Veranstalter war das Treffen ein voller Erfolg. Rund 100 junge Frauen und Männer zwischen 16-25 Jahren kamen aus allen Bundesländern zusammen. Von Donnerstag bis Sonntag führten die Teilnehmer*innen ihre besten Tiere vor und konnten sich in verschiedenen Disziplinen, wie dem Typier- oder Clippingwettbewerb messen. Auch die GHV hat als Sponsor zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen. Unser Kundenbetreuer und Zuchtexperte